FAQ - Anleitungen, Infos zu Defibrillatoren, Herz-Kreislaufstillstand, Herzdruckmassage und Reanimation


Ein Herzkreislaufstillstand tritt ein, wenn eine elektrische Störung des Herzens dazu führt, dass es nicht mehr richtig schlägt oder aufhört zu schlagen. Das Hirn und andere Organe werden nicht mehr mit Sauerstoff versorgt.
Sehen Sie sich hier das Video an.


Batterien und Elektroden für den ZOLL AED 3 Defibrillator können Sie bequem in unserem Online-Shop oder per Mail an info@aed.ch bestellen.





Batterien und Ersatzmaterial für den AED Plus können sie bequem in unserem Online-Shop oder per Mail an info@aed.ch bestellen.



Datenübertragung: Alle unsere Produkte können CPR-Daten übertragen und bieten die Möglichkeit, den Reanimationsvorgang vollständig zu analysieren.

ZOLL AED 3
ZOLL AED Plus
ZOLL AED Pro



Haben Sie weitere Fragen? Gerne stehen Ihnen unsere komptetenten Berater unter der Nr. 052 368 60 00 zur Verfügung.

1. Einschalten des Gerätes mittels Einschaltknopf
2. Anweisungen des ZOLL AED folgen
3. Elektroden am entblössten Oberkörper gemäss Anleitung aufkleben



Fällt die Herzfrequenz längerfristig unter 60 Schläge pro Minute, spricht man von einer langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörung. Dies muss nicht immer durch eine Krankheit bedingt sein: Wer etwa viel Ausdauersport betreibt, senkt in der Regel seine Herzfrequenz, beziehungsweise seinen Ruhepuls. Trainierte Sportler können also durchaus eine ständig niedrige Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute haben, ohne krank zu sein.
Schlägt das Herz dagegen zu schnell, spricht man ab mehr als 100 Schlägen pro Minute von einer schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörung. Sehen Sie sich hier das Video an.




Anzeichen eines Herz-Kreislauf-Stillstands:
- Das Opfer fällt um oder sinkt im Stuhl zusammen
- Keine Reaktion auf lautes Ansprechen oder Schütteln
- Keine Atmung
Was tun?
- Alarmieren Sie sofort den Notruf 144
- Lassen Sie einen automatischen externen Defibrillator (AED) holen
- Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage oder mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Schalten Sie den Defibrillator ein und befolgen Sie die Anweisungen.


- Wer einem Menschen, den er verletzt hat, oder einem Menschen, der in unmittelbarer Lebensgefahr schwebt, nicht hilft, obwohl es ihm nach den Umständen zugemutet werden kann,
- wer andere davon abhält, Hilfe zu leisten, oder sie dabei behindert,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.

- Der AED fachgerecht installiert ist.
- Wartung und Überprüfungen gemäss den Vorgaben des Herstellers regelmässig erfolgen.
- Es keine groben Mängel gibt, die den Einsatz des AED gefährden könnten.
Moderne AEDs minimieren das Risiko einer Fehlanwendung, da sie nur einen Schock abgeben, wenn dies medizinisch notwendig ist. So können auch Laien sicher helfen.

- Helferhaftung: Nach Art. 19 StGB sind Helfende von der Haftung ausgenommen, solange sie nicht grob fahrlässig handeln.
- Guter Samariter Schutz: Obwohl dieser Begriff in der Schweiz nicht explizit verwendet wird, schützen die bestehenden Gesetze Helfende vor rechtlichen Konsequenzen.