FAQ - Anleitungen, Infos zu Defibrillatoren, Herz-Kreislaufstillstand, Herzdruckmassage und Reanimation

Wofür steht die Abkürzung „AED“?
Die Abkürzung AED steht für „Automatisierter Externer Defibrillator". AEDs wurden entwickelt, damit auch Personen, die nicht über medizinisches Grundwissen verfügen, Leben retten können.

Warum brauchen wir einen AED?
Nach einem plötzlichen Herzstillstand setzen bereits nach fünf Minuten die ersten irreparablen Hirnschäden ein. Zum Überleben ohne bleibende Schäden bleibt nur ein Zeitfenster von drei bis fünf Minuten. Notarzt- und Rettungsdienst brauchen in der Regel mindestens 10 Minuten bis zum Einsatzort. Die schnelle Hilfe ist also weder von Notärzten noch von Rettungsdiensten machbar, sondern durch Laienhelfer vor Ort, die schnelle Wiederbelebungsmassnahmen (CPR) einleiten und falls erforderlich mit einem AED defibrillieren.

Ist es schwierig einen AED zu bedienen?
Nein, AEDs sind sehr einfach auch durch nicht-medizinische Personen zu bedienen. Durch Drücken der Einschalttaste wird der Anwender mit einer Sprachansage durch die Wiederbelebungsschritte geführt. Bei den ZOLL AEDs werden sie durch Bilder und Piktogramme zusätzlich unterstützt. Um Sicherheit für den Ernstfall zu gewinnen, wird eine unterstützende Ausbildung in der kompletten Herz-Lungen-Wiederbelebung empfohlen.

Mein Defibrillator hatte einen Einsatz. Was muss ich nun tun?
Nach einem Einsatz müssen am Defibrillator einige Punkte kontrolliert werden, bevor dieser wieder betriebsbereit ist. In jedem Fall müssen die Elektroden ersetzt werden. Die Batterie muss auf ihre Kapazität kontrolliert werden und gegebenenfalls ersetzt werden. Rufen Sie uns am besten an, wir helfen Ihnen gerne weiter. info@procamed.ch oder Tel: 052 368 60 00.

Wird bei jedem Defibrillator ein Erste-Hilfe-Set mitgeliefert?
Ja, mit Beatmungstuch, Handschuhen und einer Schere! Mit der Schere wird die Oberkörperbekleidung des Patienten entfernt. Dies ist notwendig, um die Elektroden auf die entblösste Patientenbrust zu kleben. Latexhandschuhe gewährleisten hygienische Bedingungen während der Arbeit am Patienten. Ebenfalls beigefügt ist ein Rasiermesser, um eine zu starke Brustbehaarung zu entfernen. Das Beatmungstuch kann für das hygienische Beatmen benutzt werden.

Warum ist ein Training für den Gebrauch eines Defibrillators wichtig?
Der Anwender eines Defibrillators sollte fähig sein, einen vermutlichen Herzstillstand zu erkennen. Zudem ist es wichtig zu wissen, wann und wie professionelle Hilfe einzuschalten ist und wie eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) durchgeführt wird. Der Anwender sollte sich mit dem Gerät vertraut machen, das er/sie möglicherweise einmal anwenden muss. Theoretisches Wissen über die Hintergründe eines Atem- und Kreislaufstillstandes ermöglichen den sicheren Gebrauch eines Defibrillators. Die Anbieter von AED-BLS Kursen finden Sie hier.

Wie oft muss ich die Batterie wechseln?
Bei den ZOLL AEDs müssen die Batterien nur alle 5 Jahre gewechselt werden, falls das Gerät nicht zum Einsatz gekommen ist.

Was ist notwendig, um einen AED einsatzbereit zu halten?
Regelmässige Sichtkontrolle des Statusfensters beim AED, Kontrolle des Ablaufdatums der Elektroden und Batterien. Diese Kontrollen können mittels PlusTrac automatisiert erfolgen. Mit PlusTrac werden Sie automatisch informiert, sobald das Gerät nicht einsatzbereit ist. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.