First-Responder Systeme in der Schweiz
First Responder sind freiwillige, registrierte und zugelassene Ersthelferinnen und Ersthelfer ausserhalb des regulären Rettungsdienstes, die in einem solchen Fall alarmiert und aufgeboten werden. Sie überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen der regulären Rettungskräfte mit Wiederbelebungsmassnahmen, wie der Herzdruckmassage oder der Anwendung eines Defibrillators. Sie erhöhen damit die Überlebenswahrscheinlichkeit der betroffenen Personen massgeblich.
Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick zu den First-Responder-Systemen in den einzelnen Kantonen.
Aargau
Das Departement für Gesundheit und Soziales trägt die Gesamtorganisation «First Responder Kanton Aargau» und ist das zentrale Steuerungsgremium. Die First Responder werden durch den Fachbereich «First Responder» betreut.
Departement Gesundheit und Soziales
Abteilung Gesundheit
Aufgabenbereich First Responder
Bachstrasse 15
5000 Aarau
Abteilung Gesundheit
Aufgabenbereich First Responder
Bachstrasse 15
5000 Aarau
Appenzell (AI)
Die Alpine Rettung Schweiz hat im Auftrag des Kantons Appenzell I.Rh. seit 2022 eine First-Responder Plus und Rapid-Responder Organisation aufgebaut. Die First Responder Plus und Rapid Responder ergänzen den Rettungsdienst und verstärken so die klassische Rettungskette.
Für die Sicherstellung der First Responder Plus und Rapid Responder Organisation ist im Kanton Appenzell I.Rh. die Alpine Rettung Schweiz (ARS) zusammen mit der SAC Bergrettungsstation Appenzell zuständig.
Für die Sicherstellung der First Responder Plus und Rapid Responder Organisation ist im Kanton Appenzell I.Rh. die Alpine Rettung Schweiz (ARS) zusammen mit der SAC Bergrettungsstation Appenzell zuständig.
Alpine Rettung Schweiz
Rega-Center
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen
Rega-Center
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen
Appenzell (AR)
Appenzell Ausserrhoden hat mit der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) eine Leistungsvereinbarung für den Aufbau und Betrieb eines «First Responder Plus»-Systems abgeschlossen. Die Erstversorgung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten durch First Responder Plus beschränkt sich nicht nur auf den Herznotfall, sondern umfasst weitere Notfallsituationen wie Kreislaufstillstand, Bewusstlosigkeit, Ersticken oder Ertrinken.
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Amt für Gesundheit
Obstmarkt 3
9102 Herisau
Amt für Gesundheit
Obstmarkt 3
9102 Herisau
Basel-Land
Das Projekt «First Responder» ermöglicht es engagierten Privatpersonen, sich zu Laienhelfenden ausbilden zu lassen. Im Notfall werden sie über eine Smartphone-App alarmiert und leisten am Einsatzort lebensrettende Sofortmassnahmen, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Stillständen – bis die professionellen Rettungskräfte eintreffen und die Versorgung übernehmen. Die Ausbildung der First Responder im Kanton Basel-Landschaft erfolgt durch den Kanton Basel-Stadt sowie über die Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz.
Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
Basel-Stadt
Das Projekt «First Responder» ermöglicht es engagierten Privatpersonen, sich zu Laienhelfenden ausbilden zu lassen. Im Notfall werden sie über eine Smartphone-App alarmiert und leisten am Einsatzort lebensrettende Sofortmassnahmen, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Stillständen – bis die professionellen Rettungskräfte eintreffen und die Versorgung übernehmen. Die Ausbildung der First Responder im Kanton Basel-Stadt wird kantonal organisiert sowie durch die Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz durchgeführt.
Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
Bern
First Responder leisten als qualifizierte Laien entscheidende Erste Hilfe am Patienten. Sie stehen in direktem Kontakt mit dem Rettungsdienst und der Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 und überbrücken so das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen der professionellen Einsatzkräfte. Im Kanton Bern liegt die Zuständigkeit für das First-Responder-System beim Verein Firstresponder Bern.
Verein firstresponder.be
Industriestrasse 9
3700 Spiez
Industriestrasse 9
3700 Spiez
Fribourg
Im Kanton Fribourg werden First Responder gezielt auf ihre Aufgabe vorbereitet, um im Notfall rasch und effektiv Erste Hilfe zu leisten. Sie stehen dabei in direktem Austausch mit dem Rettungsdienst und der Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 und überbrücken die kritische Zeit bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte. Die Ausbildung übernehmen entweder die Fondation First Responder oder der Verein First Responder Plus.
Fondation First Responder
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
FIRST RESPONDER PLUS
1716 Plaffeien
1716 Plaffeien
Genf
Im Kanton Genf ist die Stiftung Save a Life für das First-Responder-System zuständig. Sie organisiert die Rekrutierung, Ausbildung und Ausrüstung der freiwilligen Helfenden und koordiniert deren Einsätze. Ziel ist es, bei medizinischen Notfällen schnell zu handeln und so die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wirksam zu überbrücken.
SAVE A LIFE
Avenue d’Aïre 7
1203 Genève
Avenue d’Aïre 7
1203 Genève
T: +41 76 693 71 44
Webseite
Webseite
Glarus
Im Kanton Glarus wird das First-Responder-System vom Regionalverein der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) betreut. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer werden bei medizinischen Notfällen über eine Alarmierungs-App aktiviert und leisten vor Ort Erste Hilfe. Ihr Einsatz ist ehrenamtlich und kostenlos – sowohl für die Betroffenen als auch für die Einsatzkräfte selbst. Die erforderliche Ausrüstung, wie ein Notfallrucksack und ein automatisierter externer Defibrillator (AED), wird durch die ARS zur Verfügung gestellt.
Alpine Rettung Glarnerland
Regionalverein ARGL
Fridolin Luchsinger
Regionalverein ARGL
Fridolin Luchsinger
Graubünden
Im Kanton Graubünden ist der Regionalverein der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) für die Organisation und Koordination der First Responder Plus verantwortlich. Bei Notfällen werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer über eine Alarmierungs-App aufgeboten. Der Einsatz erfolgt ehrenamtlich und unentgeltlich – für die Betroffenen sowie für die First Responder entstehen keine Kosten. Die notwendige Ausrüstung, darunter Notfallrucksack und Defibrillator, wird durch die ARS bereitgestellt.
Alpine Rettung Schweiz
Präsidentin Regionalverein ARG
Alice Vollenweider
Präsidentin Regionalverein ARG
Alice Vollenweider
Jura
Im Kanton Jura sind die Fondation First Responder sowie die Fondation RéaJura gemeinsam für das First-Responder-System verantwortlich. Sie kümmern sich um die Rekrutierung, Ausbildung und Ausrüstung der freiwilligen Helfenden und koordinieren deren Einsätze. Ziel ist es, bei medizinischen Notfällen rasch einzugreifen und so die kritische Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.
Fondation First Responder
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
Fondation RéaJura Coeur
Grand Rue 3
2900 Porrentruy
Grand Rue 3
2900 Porrentruy
Liechtenstein
In Liechtenstein stehen zahlreiche öffentlich zugängliche Defibrillatoren (AED) rund um die Uhr zur Verfügung. Ihre schnelle Einsatzbereitschaft ist entscheidend für die Überlebenschancen bei Herznotfällen. Alle Standorte sind in der App «Defikarte.ch» verzeichnet. Ergänzend dazu sensibilisiert das Rote Kreuz mit Erste-Hilfe-Kursen die Bevölkerung für lebensrettende Massnahmen. Gemeinsam tragen diese Initiativen zu einem wirkungsvollen Notfallmanagement im Land bei.
Liechtensteinisches Rotes Kreuz
Zollstrasse 56
FL-9490 Vaduz
Zollstrasse 56
FL-9490 Vaduz
Luzern
Im Kanton Luzern ist die Organisation First-Responder Zentralschweiz für die Ausbildung und Koordination der freiwilligen Helferinnen und Helfer zuständig. Diese werden im Notfall über eine App alarmiert und leisten vor Ort lebensrettende Sofortmassnahmen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die rasche Verfügbarkeit von Defibrillatoren sowie die Schulung der Bevölkerung tragen wesentlich zu einem effektiven Notfallmanagement und zur Erhöhung der Überlebenschancen bei.
First Reponder Zentalschweiz
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Nidwalden
Für das First-Responder-System im Kanton Nidwalden ist die Organisation First-Responder Zentralschweiz zuständig. Sie sorgt für die Schulung, Ausrüstung und Einsatzkoordination der freiwilligen Ersthelfenden. Diese werden bei Notfällen via App benachrichtigt und überbrücken mit gezielten Sofortmassnahmen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Gemeinsam mit der Verfügbarkeit öffentlicher Defibrillatoren stärkt dieses System die Notfallversorgung im Kanton und kann Leben retten.
First Reponder Zentalschweiz
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Neuenburg
Im Kanton Neuenburg liegt die Verantwortung für das First-Responder-System bei First Responders Neuchâtel. Die Organisation bildet Freiwillige aus, stellt die nötige Ausrüstung bereit und koordiniert deren Einsätze. Im Ernstfall werden die Helferinnen und Helfer über eine App aufgeboten, um rasch Erste Hilfe zu leisten, bis professionelle Rettungskräfte vor Ort sind. Durch dieses rasche Eingreifen – ergänzt durch den Zugang zu öffentlich verfügbaren Defibrillatoren – wird die Notfallversorgung im Kanton entscheidend verbessert und Menschenleben können gerettet werden.
First responders Neuchâtel
c/o ES ASUR
En Budron C8
1052 Le Mont-sur-Lausanne
Obwalden
Für das First-Responder-System im Kanton Obwalden sind die Organisationen First-Responder Zentralschweiz und Härz fir Obwalde zuständig. Sie übernehmen die Schulung, Ausrüstung und Koordination der freiwilligen Ersthelfenden. Diese werden bei medizinischen Notfällen über eine App alarmiert und leisten umgehend lebensrettende Sofortmassnahmen, bis der Rettungsdienst eintrifft. In Kombination mit der flächendeckenden Verfügbarkeit öffentlicher Defibrillatoren trägt dieses System entscheidend zur Stärkung der Notfallversorgung im Kanton bei – und kann im Ernstfall Leben retten.
First Reponder Zentalschweiz
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf
Spitalstrasse 40
6000 Luzern
Verein Härz fir Obwaldä
Bahnhofstrasse 11
6078 Lungern
Bahnhofstrasse 11
6078 Lungern
Schaffhausen
Im Kanton Schaffhausen existiert derzeit kein flächendeckendes First-Responder-System. Allerdings werden Gespräche geführt, um mögliche Synergien mit benachbarten Kantonen zu evaluieren und das System weiter auszubauen.
Schwyz
Damit wird die Versorgung der Schwyzer Bevölkerung weiter verbessert. Bist du interessiert First Responder zu werden? Dann wende dich an den für deinen Wohnort zuständigen Rettungsdienst. Die Kontaktdaten findest du auf der Webseite des Kanton Schwyz.
Kanton Schwyz
Bahnhofstrasse 9
Postfach 1260
6431 Schwyz
Bahnhofstrasse 9
Postfach 1260
6431 Schwyz
Solothurn
Im Kanton Solothurn engagieren sich die Organisation First Responder Kanton Solothurn und die Stiftung Nordwestschweiz für den Aufbau und Betrieb des First-Responder-Systems. Sie sind verantwortlich für die Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzplanung der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Bei einem Notfall werden diese über eine mobile App aufgeboten und leisten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wichtige Erste Hilfe. Durch die enge Zusammenarbeit und die strategisch platzierten Defibrillatoren im öffentlichen Raum wird die notfallmedizinische Versorgung im Kanton wirkungsvoll ergänzt.
First Responder Kanton Solothurn
Solothurner Spitäler
Werkhofstrasse 33
4503 Solothurn
Solothurner Spitäler
Werkhofstrasse 33
4503 Solothurn
Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
c/o Basellandschaftliche Gebäudeversicherung
Feuerwehr-Inspektorat beider Basel
Gräubernstrasse 18
4410 Liestal
St. Gallen
Im Kanton St. Gallen wird das First-Responder-System von der Rettung St. Gallen betreut. Sie übernimmt die Rekrutierung, Schulung und Einsatzkoordination der freiwilligen Ersthelfenden. Bei medizinischen Notfällen alarmiert ein digitales System die verfügbaren First Responder in der Nähe, damit sie schnell vor Ort lebensrettende Massnahmen einleiten können. Dank ihrer schnellen Verfügbarkeit und der Unterstützung durch öffentlich zugängliche Defibrillatoren leistet das System einen wertvollen Beitrag zur Notfallversorgung im Kanton.
Rettung St. Gallen
Mooswiesstrasse 30
9200 Gossau
Mooswiesstrasse 30
9200 Gossau
Tessin
Im Kanton Tessin ist die Fondazione Ticino Cuore für die Organisation und Weiterentwicklung des First-Responder-Systems verantwortlich. Sie engagiert sich für die flächendeckende Verfügbarkeit freiwilliger Helferinnen und Helfer, die im Notfall rasch über eine App mobilisiert werden. Ziel ist es, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand so früh wie möglich lebensrettende Massnahmen einzuleiten. Durch gezielte Schulungen und die Bereitstellung automatisierter externer Defibrillatoren verbessert die Stiftung die Überlebenschancen Betroffener im gesamten Kantonsgebiet nachhaltig.
FONDAZIONE TICINO CUORE
Via alla Campagna 4
CH - 6900 Lugano
Via alla Campagna 4
CH - 6900 Lugano
Thurgau
Im Kanton Thurgau sind First Responder Dienste (FRD) integraler Bestandteil der Rettungskette. Diese freiwilligen Helferinnen und Helfer werden über die Sanitätsnotrufzentrale 144 alarmiert, um bei medizinischen Notfällen rasch lebensrettende Massnahmen einzuleiten und so die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken.
Organisationen, die einen FRD aufbauen oder Informationen dazu wünschen, können sich an den Thurgauer Koordinator Rettungswesen wenden.
Ein Beispiel für einen erfolgreichen FRD im Kanton ist die Feuerwehr Region Münchwilen TG, die seit Mai 2008 als erste Einheit im Thurgau der Bevölkerung eine verbesserte Versorgung im Rettungswesen
First Responder
Sanität Thurgau
Promenadenstrasse 16
8510 Frauenfeld
Sanität Thurgau
Promenadenstrasse 16
8510 Frauenfeld
Uri
Im Kanton Uri wird das First-Responder-System durch die Organisation First-Responder Zentralschweiz betreut. Sie ist verantwortlich für die Ausbildung, Ausrüstung und Einsatzkoordination der freiwilligen Ersthelfenden. Bei medizinischen Notfällen werden diese über eine App alarmiert, um rasch am Ereignisort erste lebensrettende Massnahmen einzuleiten. Das frühzeitige Eingreifen der First Responder, unterstützt durch öffentlich zugängliche Defibrillatoren, verbessert die Notfallversorgung im Kanton Uri und erhöht die Überlebenschancen deutlich.
First Responder Zentralschweiz
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf 144 Zentralschweiz
Spitalstrasse 40
6000 Luzern 16
Luzerner Kantonsspital
Rettungsdienst und Sanitätsnotruf 144 Zentralschweiz
Spitalstrasse 40
6000 Luzern 16
Wallis
Im Kanton Wallis wird das First-Responder-System gemeinsam von Coeur Wallis und der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation getragen. Diese beiden Stellen sorgen für die Ausbildung und Koordination der freiwilligen Helferinnen und Helfer, die bei Notfällen über ein digitales System aufgeboten werden. Ziel ist es, so schnell wie möglich qualifizierte Ersthilfe zu leisten – insbesondere bei Herz-Kreislauf-Stillständen. Durch die enge Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wird die notfallmedizinische Versorgung im Wallis wirkungsvoll ergänzt.
ORGANISATION CANTONALE
VALAISANNE DES SECOURS
Rue de Plantzette 53
3960 Sierre
VALAISANNE DES SECOURS
Rue de Plantzette 53
3960 Sierre
T: + 41 27 603 62 60
Webseite
Webseite
Coeur Wallis
Rue de Plantzette 53
CP 664
3960 Sierre
Rue de Plantzette 53
CP 664
3960 Sierre
Waadt
Im Kanton Waadt arbeiten die kantonalen Gesundheitsbehörden und die Fondation First Responder eng zusammen, um ein funktionierendes First-Responder-System sicherzustellen. Die Stiftung übernimmt dabei insbesondere Aufgaben in der Schulung und Betreuung der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Über eine Alarmierungs-App werden diese bei Notfällen rasch mobilisiert, um bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erste medizinische Hilfe zu leisten. Dieses Zusammenspiel von öffentlicher Hand und privater Initiative stärkt die Notfallversorgung im gesamten Kantonsgebiet.
DIRECTION URGENCES ET PRÉPARATION AUX CRISES
FIRST RESPONDERS
Avenue des Casernes 2
1014 Lausanne
FIRST RESPONDERS
Avenue des Casernes 2
1014 Lausanne
Fondation first responders - premiers répondants Suisse
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
C/0 Centre médical Tholos
Rte du Pâqui 5
1720 Corminboeuf
Zug
Der Kanton Zug verfügt derzeit über kein eigenes kantonales First-Responder-System. Notrufe über die Nummer 144 werden jedoch durch die Notrufzentrale von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) bearbeitet. Dank dieser Anbindung besteht die Möglichkeit, dass First Responder aus anderen angeschlossenen Kantonen im Kanton Zug alarmiert werden – sofern sie sich in unmittelbarer Nähe des Notfalls befinden. So kann auch ohne eigenes System eine schnelle Erstversorgung unterstützt werden.
Zürich
Im Kanton Zürich wird das First-Responder-System durch die GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich organisiert. Sie ist verantwortlich für die Rekrutierung, Ausbildung und Koordination der freiwilligen Ersthelfenden. Über ein digitales Alarmierungssystem werden diese bei medizinischen Notfällen gezielt aufgeboten, um schnell lebensrettende Massnahmen einzuleiten. Durch die zentrale Organisation über die GVZ ist eine effiziente und flächendeckende Notfallversorgung im Kanton sichergestellt.
GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Abteilung Feuerwehr
Thurgauerstrasse 56
8050 Zürich
Abteilung Feuerwehr
Thurgauerstrasse 56
8050 Zürich