FAQ
Was ist eine Herzrhythmusstörung?
Herzrhythmusstörungen kommen häufig vor. Gelegentlich kann das Herz hin und wieder mal zu schnell oder zu langsam schlagen. Dies muss kein Zeichen für eine Erkrankung sein. Treten Herzrhythmusstörungen jedoch häufiger oder über einen längeren Zeitraum auf, sollte man die Ursache in jedem Fall ärztlich abklären lassen.
Fällt die Herzfrequenz längerfristig unter 60 Schläge pro Minute, spricht man von einer langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörung. Dies muss nicht immer durch eine Krankheit bedingt sein: Wer etwa viel Ausdauersport betreibt, senkt in der Regel seine Herzfrequenz, beziehungsweise seinen Ruhepuls. Trainierte Sportler können also durchaus eine ständig niedrige Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute haben, ohne krank zu sein.
Schlägt das Herz dagegen zu schnell, spricht man ab mehr als 100 Schlägen pro Minute von einer schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörung. Sehen Sie sich hier das Video an.
Fällt die Herzfrequenz längerfristig unter 60 Schläge pro Minute, spricht man von einer langsamen (bradykarden) Herzrhythmusstörung. Dies muss nicht immer durch eine Krankheit bedingt sein: Wer etwa viel Ausdauersport betreibt, senkt in der Regel seine Herzfrequenz, beziehungsweise seinen Ruhepuls. Trainierte Sportler können also durchaus eine ständig niedrige Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute haben, ohne krank zu sein.
Schlägt das Herz dagegen zu schnell, spricht man ab mehr als 100 Schlägen pro Minute von einer schnellen (tachykarden) Herzrhythmusstörung. Sehen Sie sich hier das Video an.
